Das Nest für den Wanderfalken

Neue Rechenzentrums-Infrastruktur für arabischen Supercomputer

Für die King Abdullah University for Science and Technology (KAUST) in Saudi Arabien schaffte AKQUINET die Voraussetzungen für den Betrieb eines Supercomputers, der 20x schneller ist als das Vorgängermodell, dabei aber nur 4x mehr Energie verbraucht.

Die 2009 eröffnete King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) ist eine technische Universität in der saudi-arabischen Küstenstadt Thuwal. Mit der Gründung wurde im dortigen Scientific Computing Center der Superrechner „SHAHEEN“ aufgebaut, was übersetzt „Wanderfalke“ bedeutet. Im Sturzflug kann dieser eine Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h erreichen, also ein passender Name für einen schnellen Rechner.

2013 definierte KAUST Anforderungen für das Nachfolgemodell „SHAHEEN 2“ und initiierte einen Wettbewerb unter den namhaften Herstellern, um einen neuen Supercomputer zu erhalten. Er sollte 20 x schneller sein als der erste „SHAHEEN“, dabei aber nur maximal 4 x mehr Energie verbrauchen.

Das Projektziel

AKQUINET erhielt den Auftrag, eine besonders leistungsfähige Infrastruktur zu schaffen. Sie sollte ausreichend Platz bieten, genug Leistung aufnehmen können und so gekühlt werden, dass der neue Forschungsrechner den Sprung unter die zehn schnellsten Computer der Welt schafft.

KAUST plante für den „SHAHEEN 2“, dass er die Rechengeschwindigkeit des bisherigen Wanderfalken um den Faktor 20 übertreffen, dabei aber nur maximal das Vierfache an elektrischer Energie verbrauchen sollte. Für den neuen Supercomputer mit einer Energieaufnahme von bis zu 3,1 Megawatt (elektrisch) sollte kein neues Rechenzentrumsgebäude errichtet, sondern das bisherige während des laufenden Betriebs so umgebaut werden, dass die notwendigen Räume, Strukturen und Energie- sowie Kältekapazitäten für „SHAHEEN 2“ zur Verfügung gestellt werden konnten. Die Veränderungen in der RZ-Infrastruktur sollten so gering wie möglich gehalten werden.

Die Projektumsetzung

Thomas Weyrich, Technischer Leiter bei AKQUINET, führte das Projekt und erklärt die besondere Herausforderung: „Das Vergabeverfahren für den Supercomputer lief bis November 2014. Daher mussten wir mit der Anpassung der RZ-Infrastruktur schon beginnen, ohne die genaue Konfiguration des Rechners zu kennen.“

Zunächst bewertete AKQUINET die Möglichkeiten und Kapazitäten des bestehenden Rechenzentrums und den geplanten Umbau. Im Frühjahr 2014 gab die Universität den Startschuss für „SHAHEEN 2“. Thomas Weyrich stellte mit seinem Team das Kühlverfahren von raumbasierender auf systembasierende Kühlung um und entwickelte ein modulares, skalierbares Wärmetauscher-Konzept. Zum Erfolg des „Wanderfalken2“ trug besonders das von AKQUINET speziell entwickelte Hydraulikmodul DCHEX150 als technische Kernkomponente der Kühlungsinfrastruktur bei. Gemeinsam mit Partnern setzte AKQUINET sein Realisierungskonzept um und integrierte es vor Ort in das Gesamtsystem zwischen Kaltwasserversorgung und Kühlregister des Computing Cabinets. Auch Anpassungen und Erneuerungen im Bereich Doppelboden und Energieversorgung wurden auf Basis des Realisierungskonzeptes und mit Unterstützung der AKQUINET-Experten vor Ort erfolgreich umgesetzt.

Mit der Entscheidung für das neue Superrechner-Modell Cray XC40 konnte AKQUINET die Veränderungen durch passende Detaillösungen ergänzen. Die Installation der IT-Hardware begann im Januar 2015 und bereits im April konnte der LPC-Test erfolgreich absolviert werden. Der „SHAHEEN 2“ erreichte kurz darauf in der Rangliste der schnellsten Supercomputer der Welt Platz 7 – eine herausragende Teamleistung. Damit ist „SHAHEEN 2“ auch der schnellste Rechner im arabischen Raum.

Die King Abdullah University of Science & Technology (KAUST) wurde 2009 in Saudi Arabien eröffnet, um Fortschritt und Innovation in die arabische Welt zu bringen. KAUST ist zu einer der bedeutendsten Universitäten in Bezug auf Forschung weltweit geworden und ist besonders berühmt für ihre erfolgreiche physikalische und chemische angewandte Forschung. Gleichzeitig ist KAUST auch die erste Universität in Saudi-Arabien, in der Männer und Frauen zusammen unterrichtet werden.

Unsere Success Story hat Ihr Interesse geweckt?

 

WIR. MACHEN. MEHR.

Wir beraten Sie: Unabhängig, kompetent & individuell.

Datenschutzeinstellungen

Klicken Sie auf »Info«, um eine Übersicht über alle verwendeten Cookies zu erhalten. Sie können Ihre Zustimmung nur zu den erforderlichen Cookies oder auch zu den Cookies für Statistiken geben. Die Auswahl erfolgt freiwillig. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern bzw. die Cookies im Browser nachträglich jederzeit löschen. Wählen Sie die Option »Statistik« aus, so erstreckt sich Ihre Einwilligung auch auf die Verarbeitung in den USA, die vom Europäischen Gerichtshof als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Statistik
Name Google Repcatcha
Technischer Name googleRepcatcha
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Anti-Spam Schutz.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name YEXT - Suchleiste
Technischer Name yext
Anbieter Yext GmbH
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://www.yext.de/privacy-policy/
Zweck Ermöglicht die intelligente Suche über YEXT.
Erlaubt
Name Podigee
Technischer Name Podigee
Anbieter Podigee GmbH
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://www.podigee.com/de/about/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Podigee Podcast Players.
Erlaubt
Name Google Maps
Technischer Name googleMaps
Anbieter
Ablauf in Tagen 6491
Datenschutz
Zweck Ermöglicht die Nutzung von Google Maps.
Erlaubt
Name ClickDimensions
Technischer Name cuvid,cusid,cuvon,cd_optout_accountkey
Anbieter ClickDimensions
Ablauf in Tagen 730
Datenschutz https://clickdimensions.com/solutions-security-and-privacy/
Zweck Cookie von ClickDimensions für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Erlaubt
Name YouTube
Technischer Name youTube
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Name Google Analytics
Technischer Name _gid,_ga,1P_JAR,ANID,NID,CONSENT,_ga_JT5V6CR8ZH,_gat_gtag_UA_133169400_1,_gat_gtag_UA_141664271_1,_gat_gtag_UA_127185455_1,_gat_gtag_UA_127561508_1,_gat_gtag_UA_194226577_1
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 730
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt