Data Center Test Solutions

Funktionsnachweis der Rechenzentrums-Infrastruktur durch Lastsimulationen und Tests

Am Ende eines Neubauprojekts für ein modernes Rechenzentrum steht die Frage, ob die neue Infrastruktur auch wirklich all das kann, was gefordert und geplant wurde. Ein Rechenzentrum ist ein sehr dynamisches Bauwerk. Ob mit modularen Erweiterungskonzepten oder mit Großkomponenten realisiert: Nach der Abnahme und Übergabe an den RZ-Betrieb startet das Rechenzentrum zunächst mit sehr geringer Last. Ab diesem Zeitpunkt gelten aber bereits die gleichen Anforderungen an die Verfügbarkeit und Sicherheit wie bei einer sehr hohen Last. Aus diesem Grund ist die Prüfung der Funktionalität der Anlagen schon vor der Übergabe von immenser Bedeutung. Zu groß ist das Risiko eines späteren Ausfalls bei laufendem Betrieb.

WIR. MACHEN. MEHR.

Unsere Experten testen die Gewerke übergreifenden Funktionen Ihrer RZ-Infrastruktur im Schwach-, Teil- und Volllastbetrieb. Hierbei wird die Last durch speziell für den Einsatz in Rechenzentren entwickelte 19“-Lasteinschübe simuliert.

Mithilfe individuell definierter Betriebstests werden Anlagen- und Systemfunktionen mit den unterschiedlichen Lasten geprüft und die Energieverbrauchs- und Effizienzwerte ermittelt. Durch Wartungs- und Fehlersimulationen werden die Redundanzkonzepte und Störumschaltungen getestet. Nur wenn diese Tests erfolgreich verlaufen, haben Sie den ganzheitlichen Funktionsnachweis für Ihre neue RZ-Infrastruktur.

Auch im laufenden Betrieb ergeben sich Unsicherheiten, wenn beispielsweise ein Rechenzentrum erweitert werden soll und sich die Frage stellt, ob die nächste Ausbaustufe sicher durch die existierende Infrastruktur betrieben werden kann.

Mit unseren Testleistungen können Sie ohne Risiken die erwartete Zusatzlast im laufenden Betrieb simulieren. Auf diese Weise gewinnen Sie Erkenntnisse über eine ausreichende oder noch mangelhafte Infrastruktur.

SIE BRAUCHEN EINE PROGNOSE, OB IHRE DIMENSIONIERUNG AUSREICHT?

Warum Data Center Test Solutions?

Alle Features im Überblick

Ihre Vorteile mit DCTS:

 

  • Einsatz bei Neubauten und im laufenden Betrieb

  • Individuelle Betriebs-, Wartungs- oder Fehlertests

  • Planung, Installation und Betreuung von
    Simulationslasten

  • Komplettes Servicepaket inklusive Logistik und
    Anschlussarbeiten

  • Speziell für das RZ entwickelte Simulationslasten:
    Engineering in Germany + Made in Germany

  • Sehr realistische Simulation der zukünftigen
    IT-Lasten (vom Erstbezug bis zum Endausbau)

  • Ausführliche Dokumentation

Mehr als nur Standardtests

AKQUINET führt begleitend zur Abnahme Ihres Rechenzentrums Integrationstests oder Lasttests im laufenden Betrieb durch. Dabei machen wir mehr als nur Standardtests. Sie erhalten Ihr individuelles Testprogramm, dessen Testinhalte gezielt für Sie, Ihre Verfügbarkeitsanforderungen und Ihre RZ-Umgebung entwickelt werden.

Mehr als nur ein Lastfall

Uns reicht es nicht aus, die Energieaufnahme einer Kälteerzeugung bei 50% Last im Rechenzentrum zu erfassen oder das eine USV-Anlage bei 90% ihrer Nennleistung den Wirkungsgrad aus dem Datenblatt einhält. Wir erfassen Ihre individuellen Rahmenbedingungen vom Erstbezug bis zum prognostizierten Endausbau und definieren darauf aufbauend sinnvolle Lastszenarien für Schwach-, Mittel- und Volllast.

Mehr als nur Lastsimulation

Wir erzeugen für Sie eine Testmatrix mit Details zu jedem Test: Von der eingestellten Last, über die Reihenfolge, Dauer und den Zeitpunkt bis hin zum Dokumentationsstatus. Wir erstellen nicht nur Pläne für den Einbau von Simulationslasten, sondern installieren diese auch und schalten sie für die unterschiedlichen Lastfälle während der Tests gezielt zu oder ab.

Mehr als nur Neubauprojekte

Auch um sicherzustellen, dass Ihre RZ-Infrastruktur dem nächsten Wachstumsschritt Ihrer IT standhalten kann, führen wir gezielt Lastsimulationen im laufenden Betrieb durch. Durch unsere 19“-Lasteinschübe, die ausschließlich zur Simulation von IT-Komponenten entwickelt wurden, können wir die zukünftigen Zusatzlasten abbilden, ohne den eigentlichen Rechenzentrumsbetrieb zu stören.

Modernes Rechenzentrum für neun Millionen Versicherte

Referenz Story der HanseMerkur Versicherungsgruppe

 

WIR. MACHEN. MEHR.

Wir beraten Sie: Unabhängig, kompetent & individuell.

Datenschutzeinstellungen

Klicken Sie auf »Info«, um eine Übersicht über alle verwendeten Cookies zu erhalten. Sie können Ihre Zustimmung nur zu den erforderlichen Cookies oder auch zu den Cookies für Statistiken geben. Die Auswahl erfolgt freiwillig. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern bzw. die Cookies im Browser nachträglich jederzeit löschen. Wählen Sie die Option »Statistik« aus, so erstreckt sich Ihre Einwilligung auch auf die Verarbeitung in den USA, die vom Europäischen Gerichtshof als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Statistik
Name Google Repcatcha
Technischer Name googleRepcatcha
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Anti-Spam Schutz.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name YEXT - Suchleiste
Technischer Name yext
Anbieter Yext GmbH
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://www.yext.de/privacy-policy/
Zweck Ermöglicht die intelligente Suche über YEXT.
Erlaubt
Name Podigee
Technischer Name Podigee
Anbieter Podigee GmbH
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://www.podigee.com/de/about/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Podigee Podcast Players.
Erlaubt
Name Google Maps
Technischer Name googleMaps
Anbieter
Ablauf in Tagen 6491
Datenschutz
Zweck Ermöglicht die Nutzung von Google Maps.
Erlaubt
Name ClickDimensions
Technischer Name cuvid,cusid,cuvon,cd_optout_accountkey
Anbieter ClickDimensions
Ablauf in Tagen 730
Datenschutz https://clickdimensions.com/solutions-security-and-privacy/
Zweck Cookie von ClickDimensions für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Erlaubt
Name YouTube
Technischer Name youTube
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Name Google Analytics
Technischer Name _gid,_ga,1P_JAR,ANID,NID,CONSENT,_ga_JT5V6CR8ZH,_gat_gtag_UA_133169400_1,_gat_gtag_UA_141664271_1,_gat_gtag_UA_127185455_1,_gat_gtag_UA_127561508_1,_gat_gtag_UA_194226577_1
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 730
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt